Besser jetzt? Oder doch lieber später?

Sie wollen anlegen, haben dafür bereits einen Geldbetrag bei Seite gelegt und wissen auch schon welche Wertpapiere sie kaufen wollen. Das Einzige, was Ihnen jetzt noch durch den Kopf geht ist: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um anzulegen?
Ist die Marktlage jetzt günstig? Oder sollten Sie lieber noch einen Tag, eine Woche oder ein Jahr warten, weil dann die Wertpapiere, die Sie kaufen wollen, noch günstiger sein könnten? Oder lieber jetzt kaufen, weil die Wertpapiere in Zukunft noch teurer sein werden als bereits sind?
Im Folgenden wollen wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen und Ihnen somit hierfür genügend Informationen geben, damit Sie den richtigen Zeitpunkt für sich persönlich finden können.
Was bedeutet „richtiger Zeitpunkt, um anzulegen?“
Wenn sich Anleger etwas wünschen könnten, dann würden sie am liebsten immer zu Tiefstpreisen kaufen, dann von Kurssteigerungen profitieren und verkaufen, wenn die Preise ein aktuelles Hoch erreicht haben (bevor die Preise in die Tiefe stürzen und man dann wieder günstig einkaufen kann).
Leider ist dieser Wusch jedoch nur das was er ist: Ein Wunsch, der sich im wahren Leben jedoch nicht erfüllen lässt. Oder wenn doch, dann nur durch Zufall.
Denn selbst die besten Börsen-Experten, von denen man manchmal Meinungen im Internet, Fernsehen, Radio oder Zeitung sieht oder hört, wissen nicht genau, ob jetzt die richtige Zeit ist oder nicht. Wenn sie es nämlich wüssten, dann würden Sie ihr Wissen geheim halten und stattdessen selber an der Börse anlegen, innert kürzester Zeit reich werden und müssten keine Interviews mehr geben.
Ob man sich nämlich auf einem Börsenhoch- oder tief befindet, d.h. ob der Zeitpunkt zum Kaufen oder Verkaufen gerade günstig oder ungünstig ist, weiss man immer erst im Nachhinein.
Die Suche nach dem „richtigen“ Zeitpunkt, um anzulegen, zu verkaufen, zu kaufen etc. wird jedoch häufig diskutiert und im Fachjargon auch Market-Timing genannt.
Market-Timing ist nur etwas für Houdini
Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken; sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben.
Konfuzius, chinesischer Philosoph
Diese Weisheit trifft auf vieles zu, was an der Börse geschieht. Wer hätte schon geahnt, dass Google- oder Amazon-Aktien dermassen in die Höhe schiessen, nachdem sie erstmals an der Börse gehandelt wurden?
Jetzt ärgert man sich, dass man nicht (im richtigen Zeitpunkt) gekauft hat. Aber was war damals in den Jahren 2000 / 2001? Internetfirmen wurden kurz nach der Jahrtausendwende als unsichere Anlage angesehen, die Aktienkurse sind massiv gefallen und diese Firmen sind reihenweise Konkurs gegangen.
Das Problem bei dieser Methode ist genau dieses passive Beobachten. Da es sich beim Anlegen um Sparen mit langfristigem Horizont handelt, kann es gut sein, dass Sie in der Zeit, in der Sie auf den richtigen Zeitpunkt warteten oder befürchteten, zu teuer zu kaufen, bereits viele Kursgewinne verpasst haben.
Andererseits sind Sie vielleicht einer Fehlinvestition entkommen? Sie sehen, die Zukunft kann man nur mit Glück voraussagen. Oder mit Zauberei.
Ist der richtige Zeitpunkt überhaupt relevant?
Vielleicht denken Sie, dass diese Frage ein wenig provokant ist.
Oder Sie denken: “Natürlich ist der richtige Zeitpunkt, um anzulegen relevant, denn schliesslich möchte ich günstig kaufen und dann mit Gewinn wieder verkaufen.”
Kurzfristiges Anlegen
Wenn Sie irgendwann in den nächsten drei Monaten anlegen wollen und in den darauffolgenden Monaten die Geldanlagen wieder verkaufen wollen, dann ist der Umstand, ob Sie in einem günstigen Zeitpunkt (gerade relativ niedrige Aktienpreise) gekauft und in einem vergleichsweise günstigen Zeitpunkt (gerade relativ hohe Aktienpreise) verkauft haben, sehr entscheidend für Ihren Gesamtgewinn.
Denn Aktienkurse neigen dazu, kurzfristig hohe Kursschwankungen auszuweisen. Wenn Sie somit das Glück haben, den richtigen Zeitpunkt (zweimal, einmal beim Kauf und einmal beim Verkauf) zu erwischen, dann wird Ihr Gewinn deutlich besser sein, als wenn Sie gerade die zwei ungünstigsten Zeitpunkte erwischt hätten.
Beim kurzfristigen Anlegen ist der richtige Zeitpunkt somit ziemlich relevant. Man weiss zwar auch hier im Vorhinein nicht, wann der Zeitpunkt richtig ist, aber er macht einiges aus.
Langfristiges Anlegen
Wenn Sie anlegen wollen und dann planen 30 Jahre bis zu Ihrer Pension investiert zu bleiben, dann freuen Sie sich natürlich auch, wenn Sie bei Ihrem Kauf einen guten oder schlechten Zeitpunkt erwischt haben. Ihre Rendite oder Ihren Gewinn beeinflusst der Einstiegszeitpunkt jedoch kaum. Viel entscheidender ist es was in den 30 Jahren vor Ihrer Pensionierung mit der Anlage passiert ist.
Je langfristiger Sie anlegen, desto weniger wichtig ist der richtige Zeitpunkt. Somit macht es auch wenig Sinn, sich darüber den Kopf zu zerbrechen.
Der richtige Zeitpunkt kann Ihnen egal sein
Wirklich?
Wenn Sie die Frage so sehr wurmt, ob Sie heute, in einem, zwei oder drei Monaten investieren wollen, dann entscheiden Sie sich doch für alle vier Zeitpunkte gleichzeitig. Starten Sie einen Sparplan und investieren Sie ab heute jeden Monat einen gewissen Betrag.
Mit diesem Vorgehen werden Sie garantiert mit einer Ihrer Anlage Zeitpunkte den besten Zeitpunkt erwischen (zugegeben: auch den schlechtesten). Über die Zeit werden Sich gute und schlechte Zeitpunkte jedoch ausgleichen und Sie können sicherstellen, dass Sie nicht den schlechtesten Zeitpunkt erwischt haben.
Der richtige Zeitpunkt für Sie persönlich?
Haben Sie genug Geld zum Anlegen? Macht es für Sie jetzt Sinn oder brauchen Sie das Geld in einem Jahr wieder? Können Sie das Geld langfristig Anlegen, ohne dass Sie davon zehren müssen? Es ist wichtig, dass Sie gerade bei Geldfragen ruhig schlafen können.
Wenn das nicht der Fall ist, dann macht es vielleicht Sinn, noch ein wenig abzuwarten und zu sparen oder das Geld für eine Weltreise zu brauchen.
Zwischenfazit:
Den richtigen Zeitpunkt kann man (vorher) nicht wissen. Und in manchen Situationen, ob langfristige Anlagen oder per Sparplan, ist es auch gar nicht so entscheidend, ob der Zeitpunkt gerade günstig oder ungünstig ist. Wenn für Sie persönlich eine Anlage zu Ihrer finanziellen Situation passt, dann können Sie die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt auch ignorieren und jetzt anlegen.
Was macht heute zu einem guten Anlagezeitraum?
Wenn Sie überlegen, heute oder in einem Jahr anzulegen, um Ihre Anlage dann bis zum Pensionsalter zu halten, wissen sie vielleicht nicht, welches der richtige Zeitpunkt ist. Jedoch haben Sie heute einen gewissen Vorteil gegenüber in einem Jahr. Ihre Anlagedauer ist um dieses eine Jahr länger.
In der Vergangenheit hat man, wenn man langfristig angelegt hat, im Durchschnitt pro Jahr einen guten Gewinn an den Börsen machen können. Im Mittel hat ein Investor somit pro Jahr gewonnen. Nun weiss man zwar nicht, ob die Zukunft genau das Gleiche bringt, jedoch bergen Aktien weiterhin ein attraktives Renditepotenzial. Und wenn Sie heute anlegen, haben Ihre Anlagen bereits ab jetzt die Chance, davon zu profitieren.
Somit spielt die Zeit für Sie.
Warum ist also jetzt der richtige Zeitpunkt, um anzulegen? Weil die Zeit auf Ihrer Seite ist
Zeit ist relativ, das hat schon Einstein gezeigt. Beim Anlegen sollten Sie die Zeit als Freund betrachten, der Ihnen helfen kann, mehr aus Ihrem Geld zu machen. Warum das so ist, erläutern wir im nächsten Abschnitt.
Zins und Zinseszins bescheren Freude
Ein wichtiger Faktor ist der Zins und mit ihm der Zinseszins. Beides sind Grössen, die Sie beim Anlegen im Blick behalten sollten. Wir möchten Ihnen dazu ein kleines Beispiel geben:
Angenommen Sie investieren heute 10’000 CHF mit einer erwarteten durchschnittlichen Aktienrendite von 3% pro Jahr (pessimistisch gerechnet) und legen über die Jahre entstehende Gewinne wieder an. Ihr Anlagehorizont sei 20 Jahre. Dann haben Sie zunächst einen Gewinn von 6’000 CHF (3% * 10’000 * 20) über diese Anlagedauer. Nimmt man allerdings den Zinseszinseffekt hinzu, d.h. den Gewinn auf Ihre 3% Gewinn pro Jahr so ergibt sich ein Gesamtkapital von 18’000 CHF nach 20 Sparjahren. Durch den Zinseffekt bekommen Sie somit 2’000 CHF zu ihrem Kapital hinzu. Einfach so. Sie müssen dafür nichts tun.
Was bedeutet das nun für den richtigen Zeitpunkt?
Wie bereits gesagt, DEN richten Zeitpunkt, um anzulegen gibt es nicht und wird es wahrscheinlich auch nie geben. Allerdings ist das auch gar nicht so entscheidend, wie wir gesehen haben. Viel wichtiger ist es, lange am Markt investiert zu bleiben. So können Sie Kursschwankungen sowohl abfedern, als auch von ihnen profitieren.
So geben Sie sich selber die Chance, von verschiedenen Märkten profitieren zu können und sind nicht so sehr von Schwankungen betroffen.
Danach heisst es sehr oft: Geduld haben.
Doch selbst mit viel Selbstdisziplin ist es manchmal nicht einfach, das Auf und Ab der Märkte zu beobachten und schnell macht sich auch Unsicherheit breit. Falls Sie irgendwann nicht mehr ruhig schlafen können und bevor Sie sich die Haare raufen, ist es vielleicht auch empfehlenswert, eine Fachperson zu Rate zu ziehen?
Geldreserven und Geduld
Ist Ihr finanzielles Polster gross genug, um seriös anlegen zu können? Wir empfehlen, sich zunächst darüber Gedanken zu machen. Denn es erspart Ihnen viel Stress und Nerven, wenn Sie das angelegte Geld nicht unbedingt in den nächsten Tagen brauchen.
Abschliessend bleibt nur eines zu sagen: Steter Tropfen höhlt den Stein. Geduld und Disziplin sind auch beim Anlegen Tugenden, die sich am Ende auszahlen werden.